FAQ – SlackMove
Alles über Slacklines, Slackracks und Slackboards für Training zuhause oder im Garten.
Was ist eine Slackline und wofür ist sie gut?
Eine Slackline ist ein Band zwischen zwei Ankern, um Gleichgewicht, Core und Koordination zu trainieren – spielerisch, zugänglich und sehr effektiv.
Slackline vs. Slackrack vs. Slackboard – was ist der Unterschied?
- Slackline: Band zwischen zwei Ankern (Bäume, Erdanker).
- Slackrack: freistehende Struktur, ideal indoor oder ohne Bäume.
- Slackboard: kompakte Board-Lösung mit Band, ideal für wenig Platz.
Ich bin Anfänger – womit starte ich?
Mit einem Slackrack (stabil & simpel) oder einer 15 m / 50 mm Slackline mit Ratsche. Slackboard ist perfekt für tägliches Propriozeptionstraining.
Slackline ohne Bäume – wie geht das?
Nutze ein Slackrack oder Erdanker. Anleitung befolgen und Stabilität prüfen.
Indoor trainieren – möglich?
Ja, Slackrack und Slackboard sind für drinnen gemacht. Genug Platz lassen, Boden ggf. schützen.
Maximales Nutzergewicht?
Modellabhängig, meist bis 150 kg. Exakte Angabe in der Produktseite.
Pflege von Slackline / Slackrack?
Band mit kaltem Wasser & mildem Waschmittel reinigen, lufttrocknen, Feuchtigkeit vermeiden. Nähte, Band und Anker regelmäßig prüfen.
Darf die Anlage draußen bleiben?
Lange Sonne/Regen vermeiden. Nach Sessions abbauen verlängert die Lebensdauer.
Ratsche klemmt – was tun?
Band komplett lösen, Ausrichtung prüfen, Mechanik vorsichtig befreien (Handschuhe empfohlen). Leicht ölen falls nötig.
Ab welchem Alter für Kinder?
Mit Aufsicht. Niedrig spannen, weicher Untergrund, breites stabiles Band.
Gesundheits- & Fitnessvorteile?
Balance, Core, Haltung, Koordination, Fokus. Top als Ergänzung zu Yoga, Laufen, Krafttraining.
Wo finde ich Guides & Tutorials?
In SlackMove-Produktseiten & Artikeln: Aufbau, erste Schritte, Progressionen, Trainingsideen.